Seniorenbetreuung Sonja Heimann

Betreuung und Hilfe im Alltag und Unterstützung 

bei der Vorsorge Ihrer Zukunft

Sie suchen als Angehöriger eines pflegebedürftigen oder kranken Menschen eine Betreuung, Pflege oder Hilfe bei der Beantragung von Leistungen, Unterstützung bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Beantragung eines Pflegegrades, dann sind Sie bei mir richtig. Ich entlaste Sie bei Bedarf stundenweise bei der Betreuung und der Grundpflege Ihrer Liebsten und unterstütze Sie bei der Vorsorge Ihrer Zukunft!









Betreuung in den eigenen vier Wänden

Im Mittelpunkt einer professionellen Seniorenbetreuung steht immer der Erhalt der Selbstständigkeit. Ältere Menschen sollen sich nicht zwingend in die Abhängigkeit eines Heims begeben müssen, nur weil ihnen im Alter einige Dinge schwerer fallen als in jungen Jahren. Sie sollen vielmehr darin gefördert werden, Aufgaben entweder selbst oder mit der tatkräftigen Unterstützung eines Betreuers ausführen zu können. Das Wohnen in den eigenen vier Wänden ist ein Schlüssel der Selbstbestimmung: So können Senioren weiterhin ihren gewohnten Tagesrhythmus leben und ihren Haushalt nach ihren Vorstellungen gestalten. Dabei kommt der Seniorenbetreuung eine große Bedeutung zu..



 


Betreuung in vertrauter Umgebung

In jungen Jahren denkt man wenig ans Älterwerden und macht sich kaum Gedanken um eine Seniorenbetreuung. Doch spätestens dann, wenn man im Alter Hilfe im Alltag braucht, ist eine Seniorenbetreuung für ältere Menschen eine gute Möglichkeit, weiterhin selbst bestimmt zu leben, ohne das eigene Zuhause verlassen zu müssen. Die Definition von Seniorenbetreuung ist dabei so allumfassend wie kaum eine andere Art von Betreuungsleistungen. Der Begriff der Seniorenbetreuung umfasst nämlich zunächst alle Betreuungs- und Begleitdienste für Senioren und ist auf eine alltagsnahe Unterstützung alter Menschen ausgelegt.





















Sichern Sie Ihre Zukunft!

Eine Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung sind wichtige Instrumente, um die eigene Selbstbestimmung im Falle von Krankheit oder Unfähigkeit sicherzustellen. Sie ermöglichen es, das Leben nach den eigenen Wünschen zu gestalten, selbst wenn man nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Dadurch wird nicht nur die eigene Autonomie gewahrt, sondern auch der Familie und den Angehörigen Klarheit und Orientierung gegeben, um schwere Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Vorstellungen zu treffen. Es lohnt sich daher, diese Dokumente frühzeitig zu erstellen und regelmäßig zu überprüfen.




Pflegegradbeantragung

Die Beantragung eines Pflegegrades ist ein wichtiger Prozess, um die notwendige Unterstützung für pflegebedürftige Menschen zu sichern. Eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung auf die Begutachtung ist entscheidend für eine faire Einstufung. Sollte der Antrag abgelehnt werden oder der Pflegegrad zu niedrig ausfallen, lohnt sich ein Widerspruch. Mit einer richtigen Einstufung können Pflegebedürftige und ihre Familien die notwendige Entlastung und Unterstützung durch die Pflegeversicherung erhalten.